Mit dem Ende der Saison 2025 blicken wir zurück auf ein Jahr, das wie kein anderes von Leidenschaft, Zusammenhalt und echtem Teamgeist geprägt war. Wie wir unsere erste Saison mit Allradantrieb gemeistert haben, erzählen wir euch in diesem Beitrag.
Ein neues Fahrzeugkonzept
Für 2025 hatten wir uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt: Ein völlig neues Fahrzeugkonzept mit Allradantrieb! Unter dem Motto „KISS – Keep it stupid simple“ starteten wir in die Konzeption und Konstruktion. Mit dem neuen Allradantrieb wagten wir nicht nur technisch einen großen Sprung: es stellte uns auch vor die Herausforderung, völlig neue Schnittstellen und Konzepte zu meistern. Jedes Meeting brachte uns der Vision des RSP25 ein Stück näher.
Anfang des Jahres starteten wir in die Fertigungsphase: Das Monocoque wurde gelegt und fertiggestellt, Baugruppen montiert, Fahrwerk und Aerodynamik-Paket am Fahrzeug integriert, und schließlich erstrahlte unser Bolide in seinem unverwechselbaren pinken Design. Aus mutiger Vision wurde Realität.
Am 06.06.2025 war es dann endlich so weit: Beim Rollout im Audimax der Hochschule Pforzheim enthüllten wir unseren neusten Edelstein, den RSP25 Rosequartz. Im Kreis unserer Sponsoren, Alumni, befreundeten Teams und Familien & Freunde feierten wir die monatelange Arbeit, welche in unser nunmehr fünftes Elektroauto und erstes Allradfahrzeug der Vereinsgeschichte geflossen ist.



FS Switzerland 2025 – Aller Anfang ist schwer
Das erste Event ließ nicht lange auf sich warten. Am 11. Juli machten wir uns auf den Weg nach Geschinen, um an unserem ersten Event der Saison teilzunehmen.
Für das erste Event typisch traten zunächst einige Schwierigkeiten bei den technischen Abnahmen des Fahrzeugs auf, welche wir allerdings noch vor Ort beheben konnten. Am Ende bestanden wir die elektrische & mechanische Abnahme, sowie den Tilt Test.
Die statischen Disziplinen liefen sehr zufriedenstellend, so erreichten wir den 5. Platz sowohl im Engineering Design Event, Cost Report als auch in der Business Plan Präsentation.
Am Rain Test scheiterten wir jedoch leider, und die Probleme ließen sich auf dem Event nicht mehr beheben. Somit blieb es uns leider verwehrt, an den dynamischen Disziplinen teilzunehmen. Doch statt den Kopf hängen zu lassen, packten wir als Team bis zum Schluss gemeinsam an, feilten an Lösungen und nahmen wertvolle Erfahrungen mit, die uns für die kommenden Events nur stärker machten.
Ergebnisse:
Bussiness Plan Presentation | 5. Platz |
Cost & Manufacturing | 5. Platz |
Engineering Design | 5. Platz |
Efficiency | DNS |
Acceleration | DNS |
SkidPad | DNS |
Autocross | DNS |
Endurance | DNS |
Overall: 8. Platz



FS Czech 2025 – Zwischen Erfolg und Rückschlägen
Mit wertvoll gesammelten Erfahrungen ging es für uns Anfang August nach FS Czech zum Autodrom Most. In der Zwischenzeit hatten wir zahlreiche Verbesserungen am Fahrzeug vorgenommen, die sich bereits bei den technischen Abnahmen bemerkbar machten. So bestanden wir die technischen Abnahmen alle ohne größere Probleme, darunter auch den Tilt, Rain und Brake Test.
Der Weg zu den dynamischen Disziplinen für Rosie war geebnet. Besonders stolz sind wir, dass wir an jeder dynamischen Disziplin nicht nur teilgenommen, sondern auch jede erfolgreich beendet haben – ein großer Meilenstein für uns mit unserem neuen Fahrzeugkonzept.
Die Freude über das abgeschlossene Endurance wurde jedoch getrübt, als im Post-Scrutineering eine Überschreitung der Leistungsgrenze von 80 kW festgestellt wurde.
Am Ende mündete unsere Leistung in einen 36. Platz in der Gesamtwertung. Zwar war die Disqualifikation im Endurance ein bitterer Rückschlag, das durchgefahrene Endurance zeigte uns aber auch das enorme Potenzial unseres Autos.
Mit dieser Erkenntnis richteten wir den Blick auf die Formula Student Germany.
Ergebnisse:
Bussiness Plan Presentation | 24. Platz |
Cost & Manufacturing | 36. Platz |
Engineering Design | 31. Platz |
Efficiency | DQ |
Acceleration | 33. Platz |
SkidPad | 29. Platz |
Autocross | 19. Platz |
Endurance | DQ |
Overall: 36. Platz



FS Germany 2025 – Aufwärtstrend am Hockenheimring
Am 18.08. reisten wir nach einigen dazugewonnenen Testkilometern zum Hockenheimring. Hier überzeugten wir in den Statics vor allem mit unserer Business Plan Präsentation, mit der wir einen soliden 20. Platz erreichen konnten. Auch in den Dynamics konnten wir uns behaupten: Besonders stolz sind wir auf den ebenfalls 20. Platz im Endurance. Mit unserem neuen Fahrzeugkonzept gelang es uns, das Vorjahresniveau zu halten, konstant unter 90 Sekunden pro Runde zu bleiben und mit 82,49 Sekunden eine persönliche Bestzeit zu fahren.
Auch im Acceleration zeigte sich unsere Weiterentwicklung: Mit 3,82 Sekunden verbesserten wir uns deutlich gegenüber 2024 (4,059 Sekunden) und erzielten in der Gesamtwertung am Ende Platz 34. Das 20-jährige Jubiläum machte FSG in diesem Jahr noch besonderer, und wir sind stolz, Teil davon gewesen sein zu dürfen.
Damit stand für uns nun nur noch ein Event in dieser Saison bevor: FS France.
Ergebnisse:
Bussiness Plan Presentation | 22. Platz |
Cost & Manufacturing | 55. Platz |
Engineering Design | 79. Platz |
Efficiency | 26. Platz |
Acceleration | 22. Platz |
SkidPad | 36. Platz |
Autocross | 38. Platz |
Endurance | 20. Platz |
Overall: 34. Platz



FS France 2025 – Rosie schreibt Vereinsgeschichte
Unser letztes Event der Saison führte uns an den Transpolis Test Track nahe Lyon. Nachdem die technischen Abnahmen reibungslos bestanden wurden, konnte Rosie ein letztes Mal auf dem Track zeigen, was in ihr steckt.
Zuvor standen jedoch die statischen Disziplinen auf dem Programm. Besonders im Engineering Design Event glänzten wir und sicherten uns nicht nur einen Platz im Finale, sondern auch noch den 1. Platz. Eine Rennschmiede Premiere!
Auch auf der Strecke zeigte Rosequartz starke Leistungen: So konnten wir unsere Acceleration Zeit aus FSG trotz schwieriger Wetterbedingungen mit einer Zeit von 3,752 Sekunden unterbieten, und erreichten den 2. Platz. Auch in den weiteren dynamischen Disziplinen konnten wir konstante Leistungen abrufen: 3. Platz im SkidPad, 3. Platz im AutoX und 2. Platz im Endurance.
Mit diesen Erfolgen sicherten wir uns in der Gesamtwertung den 2. Platz – das beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte! Wir sind unglaublich stolz auf die Leistung des gesamten Teams und hätten uns keinen besseren Saisonabschluss wünschen können.
Ergebnisse:
Bussiness Plan Presentation | 9. Platz |
Cost & Manufacturing | 10. Platz |
Engineering Design | 1. Platz |
Efficiency | 4. Platz |
Acceleration | 2. Platz |
SkidPad | 3. Platz |
Autocross | 3. Platz |
Endurance | 2. Platz |
Overall: 2. Platz



Diese Saison hat uns gezeigt, wie viel wir erreichen können, wenn wir als Team zusammenhalten. In nur einem Jahr ist es uns nicht nur gelungen, ein zuverlässig fahrendes Allradfahrzeug auf die Räder zu stellen, sondern auch gleich sechs Trophäen einzufahren und damit Vereinsgeschichte zu schreiben.
Ein riesiges Dankeschön gilt an dieser Stelle all unserer Sponsoren, Unterstützer, Freunde und Familien, ohne die diese Reise nicht möglich gewesen wäre.
Mit viel Zuversicht und Entschlossenheit blicken wir auf die Saison 2026 und alles, was vor uns liegt.